Wie man ein grünes Dachhaus baut und pflegt

Dachstatik und Tragfähigkeit prüfen

Bevor ein grünes Dach installiert wird, muss die Tragfähigkeit des bestehenden Daches genau geprüft werden. Ein Gründach bringt zusätzliches Gewicht mit sich, das durch Erde, Pflanzen und Feuchtigkeit entsteht. Die Statik ist essenziell, um sicherzustellen, dass das Gebäude diese Lasten sicher tragen kann. Häufig sind Verstärkungen oder Anpassungen der Dachkonstruktion erforderlich, um die zusätzliche Belastung aufzunehmen und das Risiko von Schäden oder Einstürzen zu vermeiden.

Auswahl des richtigen Dachsystems

Es gibt verschiedene Systeme für ein grünes Dach, darunter extensive und intensive Begrünungen, die sich vor allem im Pflegeaufwand und der Schichtdicke unterscheiden. Je nach Klimabedingungen und der Nutzungsabsicht des Daches muss das passende System gewählt werden. Extensive Systeme sind meist leichter und benötigen weniger Pflege, während intensive Systeme eine breitere Pflanzenvielfalt und sogar Gartenanlagen erlauben, aber mehr Gewicht und Wartungsaufwand mitbringen.

Pflanzenarten und Biodiversität berücksichten

Die Wahl der Pflanzenarten ist entscheidend für das Gelingen des grünen Daches. Standort, Sonneneinstrahlung, Niederschlagsmenge und Windverhältnisse beeinflussen die Pflanzenauswahl stark. Obst- und Gemüsepflanzen können auf intensiven Dächern angebaut werden, während extensive Dächer meist mit robusten Gräsern, Sedum-Arten oder Moosen bepflanzt werden. Biodiversität wird gefördert, indem verschiedene Pflanzenarten kombiniert werden, was langfristig das Ökosystem stärkt und Schädlingsbefall reduziert.

Materialauswahl und Bau

Abdichtung und Wurzelschutzschicht

Der Schutz des Daches vor Feuchtigkeit ist eine der wichtigsten Funktionen. Eine zuverlässige Abdichtungsschicht verhindert das Eindringen von Wasser in die Gebäudestruktur. Zusätzlich wird eine spezielle Wurzelschutzschicht eingebaut, die verhindert, dass pflanzliche Wurzeln die Abdichtung beschädigen. Hochwertige Materialien wie Bitumen oder Kunststoffbahnen kommen hier zum Einsatz, die sowohl widerstandsfähig als auch langlebig gegen mechanische Beanspruchungen sind.

Substratschicht und Wasserspeicherung

Das Substrat ist der Boden, auf dem die Pflanzen wachsen und in dem sie Nährstoffe und Wasser finden. Es muss leicht, gut durchlüftet und gleichzeitig in der Lage sein, Wasser zu speichern, sein. Die Substratschicht sollte optimal abgestimmt sein, um Staunässe zu vermeiden, die Pflanzen beschädigen und die Dachkonstruktion negativ beeinflussen könnte. Viele Hersteller bieten spezielle grüne Dachsubstrate an, die diese Anforderungen erfüllen und auch langfristig durchlüftet bleiben.

Auswahl nachhaltiger und recycelbarer Materialien

Ein grünes Dach sollte so umweltfreundlich wie möglich gestaltet werden. Dazu gehört auch die Verwendung von nachhaltigen Materialien, die recycelbar oder aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind. Zum Beispiel sind Dämmstoffe auf Basis von Holzfasern oder Kokosfasern eine Alternative zu synthetischen Produkten. Ebenso tragen recycelte Kunststoffbahnen zur Ressourcenschonung bei. Die Materialauswahl beeinflusst nicht nur die Ökobilanz, sondern auch die Lebensdauer und Pflegeleichtigkeit des Daches.

Installation und Begrünung

Montage der einzelnen Schichten

Zuerst wird die Abdichtung auf der Dachfläche angebracht, anschließend der Wurzelschutz. Danach folgt das Drainage- und Speichersystem, das überschüssiges Wasser ableitet und gleichzeitig als Wasserspeicher dient. Erst danach kommt die Substratschicht auf das Dach. Durch die richtige Reihenfolge und Fachkenntnis wird sichergestellt, dass alle Funktionen eines grünen Daches wirkungsvoll erfüllt werden.

Auswahl und Pflanzung der Vegetation

Nach dem Aufbau der Substratschicht beginnt die Bepflanzung. Hierbei ist neben der Auswahl der geeigneten Pflanzenarten auch die Art der Pflanzung wichtig. Es gibt Fertigbegrünungen, die als Rollrasen oder Matten geliefert werden, sowie die Aussaat mit Samen. Die Entscheidung hängt von den klimatischen Bedingungen, dem Pflegeaufwand und den individuellen Vorlieben ab. Außerdem müssen die Bedürfnisse der Pflanzen während der Einwurzelzeit besonders beachtet werden.

Integration von Bewässerungssystemen

Gerade in trockenen Sommermonaten ist die Installation eines intelligenten Bewässerungssystems ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines grünen Daches. Tropfbewässerungen oder automatische Systeme, die auf Feuchtigkeitssensoren basieren, stellen sicher, dass Pflanzen genau die Menge Wasser erhalten, die sie brauchen. Dies ist effizient und ressourcenschonend und unterstützt gleichzeitig das Wachstum und die Vitalität des grünen Daches.